Infinity Mirror
Projektnummer #002
Status: Fertiggestellt
Kosten: ca 30€
Materialien: Holz, Plexiglas, Spiegel, Plastik, Spiegelfolie, LED Strips
Schwierigkeit: 3 von 5 (Mittelschwer, das Folieren benötigt ein wenig Übung)
Ein Infinity Mirror ist ein richtig interessantes Teil und richtig eingesetzt ein absoluter Blickfang. Wenn man möchte, kann man sich solche Spiegel um einige wenige tausend Euro kaufen... oder man macht sie selbst. Eingesetzt werden kann dies in verschiedenen Arten: z.b. Als einfaches Wand"gemälde", als Tisch, als Deckendekoration oder aber auch als Trennwand in einem Raum.
Wie? Einfach weiterlesen dann wisst ihr es :D
1. Vorbereitungen
Zwar ist hier nicht viel Planung notwendig, allerdings sollte man auf jeden Fall sehr genau arbeiten, um hässliche Fehler (die auch mir passiert sind) zu vermeiden. Ich habe bis jetzt 2 Infinity Mirrors gebaut, daher werde ich hier auch beide abwechselnd präsentieren.
Folgende Materialen solltet ihr Griffbereit haben:
-Holz für den Rahmen, muss nicht besonders schön, aber stabil sein.
Berechnet euch vorher, wieviel Holz ihr für eure Wunsch-größe benötigt.
Holz - Bestell-Link: https://amzn.to/2jMsBa0
-Spiegel für die Rückseite, auch hier wieder an eure gewünschte Größe anpassen.
Spiegel - Bestell-Link: https://amzn.to/2k59ZDb (groß) oder https://amzn.to/2l5mcs8 (klein)
-Plexiglas für die Vorderseite
Plexiglas - Bestell-Link: https://amzn.to/2kyd7ec
-Halbverspiegelte Folie
Folie - Bestell-Link: https://amzn.to/2jMo8Ea
-LED Strips Komplettpaket (5m -> fast gleicher preis wie 2m und man hat noch was in Reserve)
LED - Bestell-Link: https://amzn.to/2kqIepj
2. Die ersten Schritte
Als erstes baut ihr euch mit dem Holz einen Rahmen und passt die gekauften Spiegel darin ein. Achtet darauf das ihr nicht so viel spannung auf die Spiegel bringt, damit diese nicht brechen.
Meine Konstruktion hier ist nur ein möglicher Vorschlag wie man es machen kann. Solange die Spiegel fest sitzen, passt es. In diesem Fall habe an den beiden langen Staffeln eine Vertiefung eingefräst, sodass das Holz auf der Vorderseite etwa 1cm über den spiegel steht und auf der hinterseite eine ebene Fläche bildet. durch das Verschrauben mit den Querlatten entsteht somit ein sehr stabiles Gerüst und eine gute Basis für euren Infinity Mirror.
Auf diesen Bildern erkennt man die Vorderseite. Auf dem Ersten Bild sieht man, dass der Rahmen ein wenig über den Spiegel hinausragt, dies ist einerseits notwendig, damit der Spiegel genügend Halt besitzt und andererseits versteckt ihr somit eventuelle geschliffene Kanten, was das Ergebniss verzerren könnte.
Beim zweiten Foto habe ich auch ein eine Vertiefung in die Vorderseite geschliffen, um Platz für die Plexiglasplatte zu schaffen.
2.1 Die ersten Schritte (mini)
Mein zweiter Infinity Mirror ist etwas kleiner ausgefallen, was auch wesentlich einfacher zu konstruieren war; Hier seht ihr noch ein Beispiel, wie man den Rahmen gestalten kann.
Im Prinzip ist es das gleiche Prinzip wie beim großen Modell, allerdings hier etwas besser erkennbar ist die Ausfräsung für den Spiegel auf der Rückseite.
Die Rückseite sollten so eben wie möglich sein. Der Spiegel darf hier allerdings auf keinen Fall überstehen, da durch zu viel Spannung der Spiegel brechen kann.
Tipp:
Falls ihr (wie ich) nur eine gewöhnliche Handfräse besitzt, könnt ihr euch mit kleinen Tricks helfen, um einen (halbwegs) geraden Schnitt zu bekommen.
Durch das befestigen der Fräse auf 2 kurzen Holz-Stücken bekommt ihr eine Pseudo - Stationöre Fräsanlage. Stellt diese wie gewohnt auf die passende Höhe ein und zieht eure Holzlatten langsam und mit Gefühl darunter durch, dadurch erhaltet ihr eine gerade Auskerbung.
Falls ihr keine Fräse habt, hier ein Link dazu:
https://amzn.to/2l5gZAC
Für die, die gerade Ihr Urlaubsgeld bekommen haben, hier auch eine professionelle Ausführung ^^
https://amzn.to/2k5sQOv
3. Color
Nun kommt Farbe ins Spiel! durch das Anbringen der LED - Strips haucht ihr eurem Spiegel Leben ein.
Welche LED-Strips ihr hierzu verwendet ist eigentlich egal. Empfehlenswert ist es RGB Leds zu verwenden. Wasserdicht (also mit Kunststoff-Überzug) ist nicht unbedingt notwendig, bringt das Licht allerdings meiner Meinung nach durch eine geringe Diffussion besser zur Geltung.
Hier klicken und lostippen. Veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit.
Hier klicken und lostippen. Magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt neque porro quisquam est qui dolorem ipsum.